ZEISS Innovation Hub am KIT

ZEISS Innovation Hub am KIT

Turning today’s research into tomorrow’s applications – together.

Der Innovation Hub in Karlsruhe lebt vom Pionier- und Unternehmergeist seiner Bewohner: junge Start-ups und etablierte Akteure. ZEISS teilt die Vision, Märkte durch technologie-inspirierte Innovation zu gestalten und den Ansatz, eng mit Partnern zusammenzuarbeiten, um die Forschung von heute in Anwendungen von morgen zu überführen.

Im Fokus stehen drei Bereiche, an denen mit über 30 Partnern gearbeitet wird. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie führt das Team Forschungsprojekte durch, betreut Abschlussarbeiten, bietet Vorträge an und betreibt einen Makerspace.

Die drei Fokusfelder

  • Nano Micro Photonics

    Integrierte Photonik und miniaturisierte Sensoren

    Die Mikro- und Nanofabrikation ermöglicht die Realisierung vieler elektronischer und photonischer Komponenten auf einem einzigen Chip oder einem kompakten Modul. Dies reduziert nicht nur die Größe, die Kosten und den Energieverbrauch der Systeme, sondern ermöglicht auch neue Funktionen, die mit diskreten Komponenten nicht realisiert werden können. Am ZEISS Innovation Hub @ KIT erforschen wir die Möglichkeiten dieses integrierten optoelektronischen Ansatzes, z.B. für kompakte Sensorsysteme.

    Zu welchen Bereichen tragen wir bei?

    • PIC-basierte Sensoren
    • Optoelektronische Abstandssensorik
    • Spektroskopische Lösungen
    • Hohlraummetrologie

    Welche Technologien werden von uns genutzt und entwickelt?

    • Integrierte Photonik und Elektronik
    • Optoelektronische Signalverarbeitung
    • 3D-Mikrodrucken
    • Vergangene und laufende Projekte
    • Frequenzbasierte photonische Sensoren
    • Mehrkanalige Spektroskopie
  • Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

    Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft

    Die Zukunft wird nicht lebenswert sein, wenn wir nicht die Art und Weise ändern, wie wir Ressourcen verbrauchen. Wir arbeiten an einer Vielzahl von Möglichkeiten, Materialien in einer Kreislaufwirtschaft zu verarbeiten, von der Forstwirtschaft über Kunststoffverpackungen bis hin zu Autobatterien.

    Zu welchen Bereichen leisten wir einen Beitrag?

    • Lösungen für End-of-Life-Produkte (automatische Demontage, Inspektion, Wiederaufbereitung)
    • Lösungen für die Materialcharakterisierung und Abfallsortierung

    Welche Technologien werden von uns genutzt und entwickelt?

    • Multi-Sensor-Erkennung (Spektroskopie, Kamera-Vision & chemische Rückverfolgung)
    • Intelligente Prozessautomatisierung

    Vergangene und laufende Projekte

    • Sortierung von vereinzelten Polymerabfällen für hochreine Rezyklate
    • Erkennung von unerwünschten Materialien (z. B. Flammschutzmittel in Elektroschrott)
    • Recycling von EV-Batterien
    • Nachhaltige Forstwirtschaft
  • Zeiss Kinveo 900

    Medizinische Robotik und Assistenzsysteme

    Inspiriert von den bisher unzureichend abgedeckten Bedürfnissen der Chirurgen entwickelt das Medizinrobotik-Team des ZEISS Innovation Hub @ KIT Assistenzfunktionen und -systeme, insbesondere für die Ophthalmologie. Diese Systeme verbessern die Wahrnehmung und Präzision bei anspruchsvollen chirurgischen Manövern, bieten mehr Komfort und Kontrolle bei jedem Eingriff und verbessern die Sicherheit und die refraktiven Ergebnisse für Patienten. Ein starkes Netzwerk von klinischen und akademischen Partnern unterstützt uns bei der Erforschung dieser neuen Ära der Chirurgie.

    Zu welchen Bereichen leisten wir einen Beitrag?

    • PIC-basierte Sensoren
    • Opto-elektronische Abstandssensorik
    • Spektroskopische Lösungen
    • Hohlraummetrologie
    • Computer- und roboterunterstützte Chirurgie
    • Intelligente Instrumente für die Chirurgie

    Welche Technologien werden von uns genutzt und entwickelt?

    • Integrierte Photonik und Elektronik
    • Optoelektronische Signalverarbeitung
    • 3D-Mikrodrucken

    Vergangene und laufende Projekte

    • Frequenzbasierte photonische Sensoren
    • Mehrkanalige Spektroskopie
    • Imitationslernen und Verstärkungslernen für die Generierung von Robotertrajektorien
    • Sensorische Konzepte und Algorithmen für die geometrisch genaue Rekonstruktion von Geometrien im vorderen und hinteren Augenabschnitt
    • Maschinelles Lernen für die Segmentierung von Gewebe
    • Neue robotergestützte Operationstechniken zur Verringerung von Gewebestress und Trauma

Willkommen im Makerspace

Hier können Ideen zu Innovationen werden

Wie entsteht Innovation in Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst?

Dieser Frage widmet sich ein interdisziplinäres Salongespräch und ein Konzert des Ensemble Modern. Höhepunkt ist die Uraufführung des neuen Stücks des israelischen Komponisten Emmanuel Witzthum, das im Rahmen seiner Creative Residency am ZEISS Innovation Hub @ KIT entstanden ist.

Alle unter einem Dach

Der ZEISS Innovation Hub am KIT ist als gemeinsamer Standort von akademischer Forschung, Start-ups und Industrie konzipiert. Vom Erdgeschoss bis zum obersten Stockwerk beherbergt es unter anderem den 3D-Druckspezialisten Nanoscribe, den Hightech-Inkubator des KIT, der zahlreiche Start-ups beherbergt – und das ZEISS Innovationsteam.

Innovation Hub KIT

Den ZEISS Innovation Hub @ KIT besuchen

ZEISS Innovation Hub @ KIT
Hermann-von-Helmholtz-Platz 6
76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschlandt.

ZEISS Innovation Hub @ KIT

Newsletter

Innovation Hub KIT Anmeldung

Form is loading...

ZEISS Innovation Hub @ KIT Verteiler
Bleiben Sie auf dem Laufenden über zukünftige Veranstaltungen und tragen Sie sich in unseren E-Mail Verteiler ein. Wir werden Sie über kommende Veranstaltungen informieren.