
Innovation Hubs Forschung von heute für die Anwendungen von morgen
Daran arbeitet das Team in Karlsruhe
Mikro- und Nanofabrikation ermöglicht viele elektronische und photonische Komponenten auf einem einzigen Chip. Am KIT werden u.a. die Möglichkeiten dieses integrierten optoelektronischen Ansatzes, z.B. für kompakte Sensorsysteme, erforscht. Zudem gibt es die Forschungsfelder Medizinische Robotik und Assistenzsysteme sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Daran arbeitet das Team in Dresden
Gentechnik zur Bekämpfung von Erbkrankheiten, 3D-gedrucktes Gewebe als Ersatz für Spendertransplantate, lebende Sensoren: Im Innovation Hub in Dresden konzentriert man sich vor allem auf Organoide – komplexe 3D-Gewebsmodelle – für die Pharmaforschung und die personalisierte sowie regenerative Medizin.
Der Input stammt aus weltweit anerkannter akademischer Forschung und aus innovativen Start-ups.
Unsere Ambition

Die Forschung von heute
Technologien mit Technology Readyness Level (TRL) von 4-6 bilden die Ausgangslage. Sie bieten Wachstumschancen, die über die aktuellen Geschäftsbereich-Roadmaps hinausgehen.

in die Anwendungen von morgen
Die Innovationen haben das Potenzial, die nächsten 10 bis 20 Jahre zu prägen. Gedacht wird in großen Dimensionen, dafür klein begonnen, um Markterfolge rechtzeitig abzusehen.

übertragen
ZEISS hat alle Märkte im Blick und weiß somit, welche Lösungen gefragt sind. Bevor diese aber entwickelt werden, wird zuerst deren Umsetzbarkeit und Rentabilität geprüft.

– gemeinsam.
Um Ideen zu finden und weiterzuentwickeln, sind diverse Partner für die Teams in Karlsruhe und Dresden unerlässlich.
Ein Team mit Ambitionen

Von der Studentin zur Revolutionärin
Sophia, Innovation Scout
Nach dem Studium am KIT entschloss sich Sophia, zu promovieren: „Mich faszinierte der Gedanke, dass meine Forschung Einfluss auf die Medizin von morgen haben könnte.“ In der Doktorarbeit legte sie die Basis zur Weiterentwicklung eines Bindemittels zwischen Implantat und Knochen.

Vom Schmetterlingsflügel zum eigenen Start-up
Guillaume, Materialforscher
“Als ich von der hohen Menge an Lichtabsorption des Schmetterlings und den vielen nanostrukturellen Löchern in seinen Flügeln hörte, war ich begeistert”, verrät Guillaume. Sein Ziel: Dieses Phänomen in der Wissenschaft zu adaptieren; sich die Genialität der Natur zu Nutze machen.
ZEISS Innovation Hub @ KIT Newsletter
Haben Sie Lust, Gleichgesinnte zu treffen und Ideen zu Innovationen werden zu lassen? Schnell für den Newsletter anmelden.
Standorte

ZEISS Innovation Hub Dresden
Besuchen Sie den Standort in Dresden – mitten auf dem Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.
ZEISS Innovation Hub Dresden
Else-Kröner-Fresenius Center
Fetscherstraße 74
01307 Dresden, Deutschland

ZEISS Innovation Hub @ KIT
Besuchen Sie den Standort direkt am Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie, dem nationalen Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.
ZEISS Innovation Hub @ KIT
Hermann-von-Helmholtz-Platz 6
76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland