ZEISS SmartLife Brillengläser
ZEISS FÜR AUGENOPTIKER

ZEISS SmartLife Brillengläser

Erleben Sie den Unterschied.

Das beste vollständige Brillenglas-Portfolio von ZEISS. Ein innovatives Produkt-Portfolio, gemacht für die Sehbedürfnisse moderner Menschen jeden Alters. Bieten Sie Ihren Kunden mit Ihrem Service, unserer Expertise und ZEISS SmartLife Brillengläsern ein völlig neues Seherlebnis.

  • Komfortables und entspanntes Sehen im vernetzten und mobilen Alltag - den ganzen Tag.
  • Müheloses und entspanntes Sehen in alle Entfernungen und Richtungen.
  • ZEISS SmartLife Brillengläser berücksichtigen im Brillenglasdesign die sich ändernden altersspezifischen Sehbedürfnisse der Brillenträger.
  • Einstärkengläser

    Das Einstärkenglas-Design ist so berechnet, dass es scharfes Sehen in allen Entfernungen bietet, vor allem, wenn auf ein nahes Objekt wie ein Smartphone fokussiert wird und sich der Blick nach unten absenkt. Grundlage dafür ist ein dreidimensionales Objekt-Raum-Modell. Verbesserte Optik und größere scharfe Sehbereiche.1

    • ZEISS SmartLife Einstärken Superb
    • ZEISS SmartLife Einstärken Individual
  • Digital Brillengläser

    Das neue Design bietet weichere Übergänge in die Brillenglasperipherie mit weniger wahrgenommenen Unschärfen. Es verbessert dadurch das periphere Sehen, das für die natürlichen dynamischen Blickwechsel immer wichtiger wird, und sorgt für weniger empfundenen Sehstress.2 Das Design ist auf die ZEISS SmartLife Gleitsichtgläser abgestimmt, um den späteren Umstieg auf Gleitsichtgläser zu erleichtern.

    • ZEISS SmartLife Digital
    • ZEISS SmartLife Digital Individual
  • Gleitsichtgläser

    Unsere Gleitsichtgläser sorgen für einen sanfteren Übergang in die peripheren Bereiche mit weniger wahrgenommener Unschärfe. Dadurch verbessert es das periphere Sehen bei natürlichen dynamischen Blickwechseln und bietet weiche Übergänge von nah bis fern über alle Sehbereiche.3

    • ZEISS SmartLife Gleitsicht Pure
    • ZEISS SmartLife Gleitsicht Plus
    • ZEISS SmartLife Gleitsicht Superb
    • ZEISS SmartLife Gleitsicht Individual

Warum hat ZEISS das SmartLife Portfolio entwickelt?

Es ist die Antwort auf einen sich wandelnden Lebensstil.

  • > 50 %

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt mittlerweile über ein tragbares digitales Gerät.4

  • 57 %

    der Weltbevölkerung hat Zugang zum Internet.5

  • +1 Million

    neue Internetnutzer täglich.5

  • 55+

    Menschen im Alter über 55 Jahre repräsentieren die am stärksten wachsende Gruppe der Smartphone-Nutzer.6

  • 48 %

    Wachstum bei Smart Watch-Auslieferungen im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal.7

Unser Lebensstil ist vernetzt und mobil, und das wirkt sich auf unser Sehverhalten aus.

Wir leben in einer schnelllebigen Welt und sind ständig mit Menschen, Informationen und anderen Dingen verbunden, ob online oder offline. Unsere Augen sind selbst unterwegs häufig auf digitale Geräte fixiert. Doch es geht um mehr als nur die Bildschirme vor unseren Augen. Der ständige Wechsel zwischen digitalen Geräten und unserer physischen Umgebung kann eine sehr große Herausforderung für unsere Augen darstellen und zu Sehproblemen oder überanstrengten Augen führen. Eine mögliche Folge ist, dass sich selbst alltägliche Aufgaben schwieriger anfühlen oder  – schlimmer noch  – die besonderen Details des Lebens unbemerkt bleiben. Gutes und komfortables Sehen ist essenziell, um aufmerksam und selbstbewusst durch das Leben zu gehen. Wir benötigen nicht nur ein klares zentrales Sichtfeld, sondern auch ein gutes peripheres Sehen mit weichen Übergängen. Das hilft, um im Alltag mühelos zwischen verschiedenen Entfernungen und Richtungen zu wechseln.

Unsere Sehbedürfnisse verändern sich mit zunehmendem Alter.

Anatomische und physiologische Veränderungen bringen mit der Zeit weitere Herausforderungen für das Sehen. Wie jung oder alt wir auch sind – der moderne Lebensstil belastet unsere Augen. Zusätzlich verändern sich unsere Sehbedürfnisse mit zunehmendem Alter. Dies hat mit zwei wesentlichen Faktoren zu tun:

  • Abnahme der Akkommodationsfähigkeit.
  • Verringerung des Pupillendurchmessers.

Ein vollständiges Premium-Portfolio, speziell für die Sehanforderungen der Brillenträger von heute entwickelt.

Mit dem komplett neuen SmartLife Portfolio hat ZEISS auf diese veränderten Sehanforderungen reagiert. Nach intensiven Forschungen hat ZEISS ein umfassendes Brillenglas-Portfolio entwickelt, das für nahezu jeden Brillenträger den Sehkomfort bietet, den die Augen heute benötigen.

  • Einfach und leicht zu verkaufen.
  • Bietet Ihren Kunden große Sehbereiche und ganztägigen Sehkomfort für einen vernetzten und mobilen Lebensstil, unabhängig vom Alter oder den Sehbedürfnissen.
  • Müheloses und entspanntes Sehen in alle Entfernungen und Richtungen mit nachweislich hoher Sehqualität.
  • Das Design der ZEISS SmartLife Brillengläser berücksichtigt die sich ändernden Sehbedürfnisse in jeder Lebensphase des Brillenträgers.

Nachgewiesene Kundenzufriedenheit mit ZEISS SmartLife Brillengläsern.

  • 94 %

    der Testträger empfanden müheloses Sehen in alle Richtungen mit ZEISS SmartLife Einstärkengläsern.9

  • 81 %

    Mit den ZEISS SmartLife Digital Brillengläsern nahmen 81 % der Testträger in Nah- und Zwischenentfernungen große Sehbereiche für komfortables Sehen wahr.10

  • 80 %

    4 von 5 Brillenträger haben mit den ZEISS SmartLife Gleitsichtgläsern weiche Übergänge von nah bis fern über alle Sehbereiche wahrgenommen.11

Innovationen hinter der ZEISS SmartView Technologie In allen ZEISS SmartLife Brillengläsern.

  • Smart Dynamic Optics

    Optimiertes ZEISS Design, das auf der weiterentwickelten Simulation des Binokularsehens während dynamischen Sehverhaltens basiert und 3D-Objekt-Raum-Modelle nutzt. Für den vernetzten und mobilen Lifestyle.

  • Age Intelligence

    Berücksichtigt die sich verändernden Sehbedürfnisse in jeder Lebensphase des Brillenträgers und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Änderungen von Pupillendurchmesser und Akkommodationsfähigkeit.

  • Klare und dünne Optik

    Dünne Optik: ZEISS Brillenglas-Ästhetik: Die beste Balance zwischen präziser Optik und dünnen, leichten Brillengläsern. Klare Optik: Präzision in jedem Prozessschritt: vom hochentwickelten Auge-Brillenglas-System über die exakte Designberechnung in Echtzeit bis zu modernster Freiformtechnologie bei der Herstellung.

Services

Produktinformationen & Services

Erhalten Sie kostenlos Informationen zu Ihrer Themenauswahl

Form is loading...

Bitte wählen Sie aus, zu welchem Produkt/ Service Sie weitere Informationen erhalten möchten.

Die in das Kontaktformular eingegebenen Informationen werden von der Carl Zeiss Vision GmbH verwendet, um Ihre Anfrage per E-Mail oder Telefon zu beantworten oder Sie via Social Media Anzeigen wieder zu erreichen. Klicken Sie hier, um unsere Erklärung zum Datenschutz zu lesen.

  • 1

    88 % der Testträger empfanden entspanntes Sehen in alle Entfernungen. Quelle: Externer Konsumentenakzeptanztest zum ZEISS SmartLife Brillenglas-Portfolio, n=48 Befragte (Anteil der Befragten, die mit „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“ oder „stimme eher zu“ antworteten). Aston Optometry School, Aston University, UK, 2019.

  • 2

    63 % verspürten am Ende des Tages weniger Sehstress im Vergleich zu ihren vorherigen Brillengläsern. Quelle: Externer Konsumentenakzeptanztest zum ZEISS SmartLife Brillenglas-Portfolio, n=52 Befragte (Anteil der Befragten, die mit „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“ oder „stimme eher zu“ antworteten). Aston Optometry School, Aston University, UK, 2019.

  • 3

    4 von 5 Testträger nahmen weiche Übergänge von nah bis fern über alle Sehbereiche wahr. Quelle: Externer Konsumentenakzeptanztest zum ZEISS SmartLifeBrillenglas-Portfolio, n=82 Befragte (Anteil der Befragten, die mit „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“ oder „stimme eher zu“ antworteten). Aston OptometrySchool, Aston University, UK, 2019.

  • 4

    Bababekova Y., Rosenfield M., Hue J.E., Huang R. R. (2011). Font Size and Viewing Distance of Handheld Smart Phones. Optometry and Vision Science, 88:795–97.

  • 5

    Ioannidou F., Hermens F., Hodgson, T.L. (2017). Mind your step: the effects of mobile phone use on gaze behaviour in stair climbing. Journal of Technical and Behavioural Science, 2: 109-120.

  • 6

    Dynamic gaze study - Changes in gaze behaviour through digital devices. ZEISS Vision Science Lab, Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Universität Tübingen, 2019. Daten vorhanden.

  • 7

    Gustafsson E., Thomé S., Grimby-Ekman A., Hagberg M. (2017). Texting on mobile phones and musculoskeletal disorders in young adults: A five-year cohort study. Applied Ergonomics, 58:208-214.

  • 8

    Deloitte LLP. (2017). State of the smart - Consumer and business usage patterns. Global Mobile Consumer Survey 2017: UK Cut.

  • 9

    94 % der Testträger empfanden Sehkomfort beim Sehen in alle Richtungen. Quelle: Externer Konsumentenakzeptanztest zum ZEISS SmartLife Brillenglas-Portfolio, n=48 Befragte (Anteil der Befragten, die mit „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“ oder „stimme eher zu“ antworteten). Aston Optometry School, Aston University, UK, 2019.

  • 10

    81 % der Testträger nahmen bei Aufgaben im Nah- und Zwischenbereich große Sehfelder und komfortables Sehen wahr. Quelle: Externer Konsumentenakzeptanztest zum ZEISS SmartLife Brillenglas-Portfolio, n=52 Befragte (Anteil der Befragten, die mit „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“ oder „stimme eher zu“ antworteten). Aston Optometry School, Aston University, UK, 2019.

  • 11

    80 % der Verbraucher nahmen weiche Übergänge von nah bis fern über alle Sehbereiche wahr. Quelle: Externer Konsumentenakzeptanztest für das ZEISS SmartLife Brillenglas-Portfolio, n=82 Testteilnehmer (Prozentsatz der Teilnehmer, die „voll und ganz zustimmen”, „zustimmen” oder „teilweise zustimmen”). Aston Optometry School, Aston University, UK, 2019.