ZEISS ABIS Planner

Offline-Erstellung von Prüfprogrammen in der virtuellen Roboterzelle

Mit ZEISS ABIS Planner sparen Sie Zeit und Geld. Erstellen Sie offline virtuelle Roboterzellen und -positionen. Greifen Sie noch schneller auf Ihre bereits erstellen Projekte zu.

Highlights:
  • Erstellung der virtuellen Roboterzelle als maßstabsgetreues 3D-Modell
  • Individuell erweiterbare Roboterbibliotheken
  • Vorprogrammierte Roboterbewegungen
  • Sensorausrichtung durch “Click and Pick”-Funktion
  • Automatische Kollisionskontrolle und Fehlervisualisierung
  • Spiegelfunktion

Reduzierter Programmieraufwand

Hohe Anlagenverfügbarkeit

  • Signifikante Zeitersparnis bei der Konfiguration einer ABIS-Station
  • Steigerung von Produktivität und Effizienz
  • Vermeidung von Stillstandzeiten der Produktionsanlage aufgrund von Programmieraufwand
  • Deutlich frühere Einsatzmöglichkeit der Oberflächeninspektion im Produktionshochlauf
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit – keine Roboterfachkenntnisse nötig

In vier Schritten zum fertigen Prüfprogramm

Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern.

01

Roboterzelle auswählen

Erstellen Sie Ihre Roboterzelle mit dem Editor, importieren Sie ein CAD-Modell Ihrer Zelle oder wählen Sie ein bereits erstelltes Layout aus Ihrer Datenbank.

02

Werkstück hinzufügen

Wählen Sie das zu inspizierende Werkstück aus und platzieren Sie es auf dem Ablagetisch oder Förderband. Das eigene Koordinatensystem der Zelle erleichtert Ihnen die Positionierung.

03

Sensorpositionierung

Definieren Sie die Inspektions- und Umfahrpositionen – manuell oder per “Click and Pick”. Überprüfen Sie die optimale Sensorposition über das patentierte, virtuelle Augenbild. Alternativ können Sie ein bereits abgelegtes Prüfprogramm importieren.

04

Automatische Kollisionskontrolle

Im virtuellen Probelauf werden Ihnen Kollisionen oder Fehler angezeigt. Eine Neupositionierung des Bauteils auf dem Ablagetisch/Förderband oder die manuelle Anpassung des Prüfprogramms ermöglicht einen optimalen Ablauf.

Car Body Solutions

Messtechnik im Karosseriebau

Informationen herunterladen