- Produkte
- Systeme
- Sensoren
- Software
- Zubehör
- Integration
ZEISS OmniFix air Vakuumspannsystem
Schnell und einfach spannen mit Vakuum
Das Vakuumspannsystem ZEISS OmniFix air ist ein überraschend vielseitiges, flexibles Aufspannset für eigenstabile Bauteile. Die Vakuumtechnik erlaubt ein spannungsfreies und sehr schnelles Spannen verschiedenster Bauteile ohne Störkonturen, d.h. das Messfeld bleibt komplett frei.
Wie funktioniert OmniFix air?
Mit dem Vakuumspannsystem ZEISS OmniFix air bringt ZEISS eine Lösung auf den Markt, mit der eigenstabile Werkstücke „per Knopfdruck“ mit Vakuum statt der sonst üblichen individuellen Haltevorrichtungen einfach und zeitsparend fixiert werden können: Gummierte Stößel nehmen die Kontur des Bauteils auf, die Druckluft fixiert die Position. Somit lassen sich Prüf- und Fertigungsprozesse beschleunigen und flexibler gestalten. Das mobile System im praktischen Trolley lässt sich auf Rollen zum Einsatzort fahren und anschließend platzsparend verstauen.

1
Die Säulen werden mit der Rasterplatte verschraubt.

2
Die Stößel sind in ihrer Position frei ("schwimmend“), sobald die Luft aktiviert wird.

3
Das Prüfteil wird auf die Säulen gelegt, sodass sich die Stößel an die Kontur des Teils anpassen.

4
Die Position der Stößel wird verriegelt.

5
Ein Vakuum fixiert die Position und hält das Teil an Ort und Stelle – fertig zur Messung!

Bestandteile des Basis-Sets
Das Basispaket des Vakuumspannsystems besteht aus:
- Schalteinheit
- 3 Aufnahmesäulen
- 3 Schlauchpaketen
in mobilem, handlichen Trolley.
Where?
Industrien und Anwendungsfelder
1
Automotive

2
Allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau

3
Bau, Möbel, Interieur

- Wareneingangskontrolle
- Qualitätssicherung
- Messraum (taktil und optisch)
- Prototypenbau
Why?
Die Vorteile im Detail
OmniFix air, die einfach zu handhabende, mobile Aufspannlösung für verschiedenste Einzelanwendungen.
- Schnelles und universelles Spannen von unterschiedlichen Teilen
Das Aufspannen der Teile erfolgt per Knopfdruck, bis zu 3 Teile sind gleichzeitig fixierbar. - Keine störenden Konturen
Das System erreicht eine verbesserte Messzugänglichkeit, da die regulär durch Spannhebel und andere Halterungen verursachten Störkonturen vermieden werden. - Alle Einzelteile in handlichem Trolley lagerbar
Die Platzkapazität, die zum Lagern verschiedener Aufbauten und Tools benötigt würde, entfällt.
- Ergonomisches Handling
Die Bedienung ist intuitiv per Knopfdruck zu händeln, es werden keine Vorkenntnisse oder weitere Tools benötigt. - Mobiler Trolley lässt sich bequem von Ort zu Ort bewegen
So können die verschiedenen Messplätze einfach gewechselt werden. - Weniger Zeitaufwand, geringerer Vorrichtungsbedarf
Die Kombination aus Kontureinstellung und Spanntechnik in einem System spart Zeit, da keine Planung der Vorrichtung notwendig ist.
7 Reasons to buy

Zeitersparnis
Die Vorrichtung kann schnell ohne spezielle Konstruktion und Fertigung an die Geometrie des Bauteils angepasst werden.

Rüstzeit-Reduzierung
Die Bauteile lassen sich einfach per Knopfdruck aufspannen, es ist kein manuelles Schließen von einzelnen Spannern nötig.

Optimierte Messzugänglichkeit
Störkonturen im Messfeld werden vermieden, da das System ohne physische Spanner arbeitet.

Vielseitigkeit
Ein großes Bauteilspektrum wird von nur einem System abgedeckt.

Kostenersparnis
Durch reduzierten Lagerplatz, reduzierten Zeit- und Materialaufwand beim Aufspannen können weitere Kosten gespart werden.

Mobilität
Das fahrbare System kann einfach an verschiedenen Orten eingesetzt und gelagert werden.

Nachhaltiges Wirtschaften
Ein universelles Tool anstelle individueller Haltevorrichtungen spart Ressourcen.
Nachhaltigkeit
Durch die Wiederverwendbarkeit kann die Vakuumvorrichtung für viele verschiedene Bauteile eingesetzt werden, anstelle von einzelnen Vorrichtungen je Bauteil, die herkömmlich aus Aluminium bestehen, das eine hohe CO² Bilanz hat.
Nachhaltig durch Vermeidung von Aluminium pro Bauteilwechsel: Es ist keine neue Vorrichtung aus Aluminium notwendig!

Zum Vergrößern des Bildes anklicken
30 Kg
Angenommene Menge Aluminium / herkömmliche Einzelvorrichtung
8.57
CO² Bilanz / kg Primäraluminium
257
Entspricht CO² Einsparung / Bauteilvariante von
Weitere Einsparungen in der CO² Bilanz
- Einsparung der wiederholten Fertigung und Montage!
- Einsparung der wiederholten Verpackung pro Auslieferung, z. B. 20 kg Holz (Palette, Rahmen, etc.)!
- Einsparung des wiederholten Transportes!
Applikationsbeispiele
Technische Daten
Schnell und einfach spannen mit Vakuum
Gewicht (Gerät fahrbar auf Rollen) |
ca. 112 kg (92 kg Schaltschrank, 6,2 kg pro Säule) |
Schalldruckpegel (LPA) |
< 70 dB (A) |
Gesamtabmaße (BxTxH) |
Schaltschrank: 1020 mm x 440 mm x 815 mm |
Nenntragfähigkeit / max. Gewicht der Prüfobjekte |
80 kg pro Vakuumsauger |
Saugkraft Vakuumsauger |
Max. 61 N (voreingestellt, geringere Saugkraft regulierbar) |
Abreißkraft Vakuumsauger |
100 N |
|
|
Betriebsspannung |
230 V AC |
Frequenz |
50 Hz |
Steuerspannung |
24 V DC |
|
|
Betriebsdruck |
6 bar |
Optionale Komponenten
Die Lösung lässt sich sowohl auf einer Lochrasterplatte als auch auf der Messmaschine oder einem Profil befestigen.
ZEISS bietet dafür diverse Zubehörteile wie Adapterplatten mit Gewindefuß oder Magnetplatten. Sollen mehrere formgleiche Bauteile taktil gemessen werden, dann lassen sich sogenannte Anschläge an der Vakuumsäule anbringen. Diese gestatten es dem Messtechniker, die Werkstücke exakt auf die anfangs für das Bauteil ausgeformte Pin-Auflage zu legen. Damit müssen die Bauteile nicht vor jeder taktilen Messung aufs Neue ausgerichtet werden.