- Produkte
- Systeme
- Sensoren
- Software
- Zubehör
- Integration
Stets auf der sicheren Seite
Kalibrierung von ZEISS
Präzise Messergebnisse und vertrauenswürdige Messmittel sind heute in allen Bereichen der industriellen Produktion von entscheidender Bedeutung – nicht nur aus Gründen der Funktionalität, sondern auch in Bezug auf Normkonformität, Qualitätssicherung und internationalen Vergleichbarkeit. Die Kalibrierung von Messmitteln und Bezugsnormalen ist daher ein wesentlicher Faktor für die Qualität der Endprodukte.
- Referenzlabor mit kleinsten Messunsicherheiten für die Messgrößen Länge, Koordinatenmesstechnik taktil/optisch und thermodynamische Messgrößen
- High- End Messräume der Klasse 1 nach VDI/VDE 2627
- Rundum-Überwachung der Messumgebung mit ZEISS TEMPAR
- seit über 30 Jahren akkreditiertes Kalibrierlaboratorium mit Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025
Informationen herunterladen
Kernkompetenzen
Das Mess- und Kalibrierzentrum der Carl Zeiss Industriellen Messtechnik GmbH ist akkreditiert für:
Dimensionelle Messgrößen Koordinatenmesstechnik und Länge
- Kalibrierung der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten nach DAkkS-DKD-R 4-3 Blatt 18.1, DIN EN ISO 10360, VDI/VDE 2617
- Kalibrierung von prismatischen Werkstücken nach der Methode VCMM, auch mit Substitutions- und Mehrlagenverfahren
- Kalibrierung von Normalen für die optische Messtechnik, auch Chrommasken
- Stufenendmaße bis 2500 mm
- Thermischer Längenausdehnungskoeffizient (CTE)
- Kugeln (Durchmesser, Rundheits-Abweichung und Kugelformabweichung)
- Einstellringen und -dornen, Innen- und Außenzylindern (Durchmesser, Rundheits-, Geradheits- und Parallelitätsabweichung)
- Parallelendmaße aus Stahl und Keramik bis 2000 mm
- Vergrößerungsnormale (Flicknormale)
- Kugel-, Kugelbuchsen- und Lochplatten
- Kugel- und Bohrungsleisten
Thermodynamische Messgrößen
- Widerstandsthermometer, auch als Messkette mit Anzeige
- Thermoelemente mit angeschlossener Auswerteelektronik

Virtuelles Koordinatenmessgerät (VCMM)
Aufgrund der vielfältigen Einflussgrößen ist es aufwendig und komplex die Messunsicherheiten für jedes Prüfmerkmal zu ermitteln. Das Virtuelle KMG errechnet automatisch die Messunsicherheiten schnell und sicher für nahezu jedes beliebig geformte Werkstück.
Nach einem mathematischen Modell werden für die Berechnung alle auf die Messung wirkenden Unsicherheitseinflüsse erfasst und in die Simulationsrechnung gegeben. Die Berechnung der Messunsicherheit nach ISO/TS 15530-4:2008 erfolgt über die ZEISS-Software CALYPSO, Option VCMM. Unsere erfahrenen Labormitarbeiter installieren diese Option auch gerne bei Ihnen vor Ort.
Unser Kalibrierllabor ist für die Kalibrierung von prismatischen Werkstücken nach der Methode VCMM akkreditiert. So sind wir in der Lage, ihre individuellen Meisterteile rückgeführt zu kalibrieren und einen DAkkS-Kalibrierschein auszustellen.
Ihr Kontakt zu uns
Sie möchten den Kalibrierdienst von ZEISS in Anspruch nehmen oder sich zunächst näher informieren? Füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir setzen uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung.