ZEISS Rasterelektronenmikroskope für die Industrie

ZEISS Rasterelektronen-
mikroskopie für die Industrie:

Unbekanntes sichtbar machen.

ZEISS ZEN core für Elektronenmikroskopie
ZEISS ZEN core für Elektronenmikroskopie

ZEISS ZEN core für Elektronenmikroskopie

Neue Dimensionen entdecken

ZEISS REMs für die Industrie: Portfolio der Rasterelektronenmikroskopie

Mit seinen Rasterelektronenmikroskopen bietet ZEISS ein breites Portfolio an Systemen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der industriellen Qualitätssicherung.

Mehr Informationen, mehr Möglichkeiten. REM-Analysen für die Industrie.

Die Rasterelektronenmikroskopie (REM, engl. SEM) wird in der hochpräzisen Strukturanalyse von Bauteilen eingesetzt. Die Technologie liefert herausragende Schärfentiefe mit gestochen scharfer Auflösung. Dadurch lassen sich Probenoberflächen mit enorm hoher Vergrößerung abbilden. Darüber hinaus kann an einem REM auch die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) durchgeführt werden, also die Bestimmung der Elementzusammensetzung. Das ermöglicht eine tiefergehende Analytik des Materials.

Lösungen für alle Ansprüche

Die Rasterelektronenmikroskop-Serien von ZEISS

ZEISS EVO Produktfamilie Einstiegs-System
ZEISS Sigma Produktfamilie Fortgeschrittenes System
ZEISS GeminiSEM Produktfamilie HIGH-END-SYSTEM
ZEISS Crossbeam Produktfamilie
ZEISS Crossbeam Produktfamilie Premium-System mit 3D-Funktionen

Auflösung

bei 1 kV: 9 nm

bei 1 kV: 1,3 nm

bei 1 kV: 0,8 nm

bei 1 kV: 1,4 nm

System

Konventionelles Rasterelektronenmikroskop für anspruchsvolleanalytische EDX-Workflows

Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop für Imaging mit höchstem Qualitätsanspruch und analytische Mikroskopie auf höchstem Niveau

Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop für höchste Anforderungen an Subnanometer-Imaging, Analytik und Probenflexibilität

Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop für 3D-Analysen und Proben-präparation mit hohem Durchsatz sowie Einsatz eines Femtosekundenlasers

Vorteile

  • Geeignet für Routineanwendungen
  • Doppelkondensor für beste Materialsignale in Ihrer EDX-Routine
  • Flexibel, leistungsstark und erschwinglich
  • Die intelligente Alternative zum Tisch-REM
  • Hoher Durchsatz und schnelle Ergebnisse
  • Präzise, reproduzierbare Resultate von jeder Probe
  • Schneller und einfacher Versuchsaufbau
  • ZEISS Gemini Technologie
  • Flexible Detektion für kristallklare Bilder
  • Sigma 560 verfügt über die beste EDX-Geometrie seiner Klasse
  • Höchste Bildqualität und Flexibilität
  • Erweiterte Imaging-Modi
  • Hocheffiziente Detektion, erstklassige Analytik
  • ZEISS Gemini Technologie
  • Große Auswahl an Detektoren für umfassende Abdeckung von Anwendungsmöglichkeiten
     
  • FIB-REM-Analysen in bester 3D-Auflösung
  • Ionenstrahl- und Elektronenstrahl-System
  • Tool zur Probenpräparation
  • Profitieren Sie von dem zusätzlichen Femtosekundenlaser
  • EDX, EBSD, WDX, SIMS und weitere auf Anfrage
  • Maximaler Einblick in die Proben durch zielgerichtete Analyse in derdritten Dimension
     

ZEISS REMs: Mikroskopie-Lösungen für die Industrie

  • ZEISS ZEN core für Elektronenmikroskopie
  • Die Evolution der ZEISS Gemini-Optik

  • Schnelle 3D Schadensanalyse. Korrelative Workflow-Lösung von ZEISS.

  • Skalierungsübergreifende Materialuntersuchung

  • Lokalisierung und Navigation am SEM leicht gemacht: ZEISS ZEN Connect

  • Vorbereitung und Analyse von Festkörperbatterien mit ZEISS Xradia, ZEISS Crossbeam, ZEISS Orion

  • Entdecken Sie ZEISS ZEN core für die Elektronenmikroskopie: intuitiv, effizient und einzigartig. Erleben Sie die einfache SEM-Bedienung und -Navigation für alle Benutzer, mit optimierten Arbeitsabläufen, die Bildaufnahme und EDX-Analyse integrieren. Genießen Sie ein nahtloses End-to-End-Erlebnis in einem leistungsstarken Ökosystem, das für industrielle Effizienz ausgelegt ist.
    ZEISS ZEN core für die Elektronenmikroskopie: Erklärt in 90 Sekunden
  • ZEISS Gemini-Technologie für die Industrie. ZEISS bietet für jede Applikation die richtige Lösung. Sehen Sie sich das Video an, um die Entwicklung und die Vorteile der Gemini-Technologie zu entdecken.
    Die Evolution der ZEISS Gemini-Optik
  • Sehen Sie sich das Video über unsere korrelative Workflow-Lösung an! Erfahren Sie, wie einfach es ist, Ihre Daten mit ZEISS Solutions technologieübergreifend zu nutzen und wie Sie zuverlässige und effiziente Ergebnisse erzielen.
    Schnelle 3D Schadensanalyse. Korrelative Workflow-Lösung von ZEISS.
  • Wie sehen Ihre makroskopischen Strukturen aus? Wie finden Sie die Bereiche, die Sie interessieren, in einer großen Probe? Wie greifen Sie auf diese "Region of Interests" (ROI) zu? Und wie analysieren Sie diese weiter?
    Skalierungsübergreifende Materialuntersuchung
  • Organisieren, visualisieren und setzen Sie verschiedene Mikroskopiebilder und -daten derselben Probe in ihren Kontext zueinander, alles an einem Ort. Die Korrelation zwischen Bildern in verschiedenen Maßstäben kann im Arbeitsbereich überlagert und zur einfachen Navigation verwendet werden.
    Lokalisierung und Navigation am SEM leicht gemacht: ZEISS ZEN Connect
  • Durch die Prüfung intakter Proben ist es möglich, Veränderungen in der Zusammensetzung zu verfolgen, die die Qualität und die Lebensdauer von Batterien beeinflussen. ZEISS Mikroskopie-Lösungen für die Industrie bieten zerstörungsfreie und hochauflösende 3D-Analysen sowie korrelative Analysen, die für die Qualitätsprüfung wichtig sind.
    Vorbereitung und Analyse von Festkörperbatterien mit ZEISS Xradia, ZEISS Crossbeam, ZEISS Orion

Intuitiv. Effizient. Einzigartig. ZEISS ZEN core für Elektronenmikroskopie

Übertragen Sie die Erfahrung mit ZEISS ZEN core nahtlos von der Licht- auf die Elektronenmikroskopie und profitieren Sie von hochauflösender Bildgebung, präzisen Messungen, ZEISS EDX-Analysen und leistungsstarken Deep-Learning-Analyseroutinen - alles in einer einheitlichen Plattform. Steigern Sie Ihre Effizienz und entdecken Sie neue Möglichkeiten in der industriellen Mikroskopie.

SEM-Bedienung und -Navigation von ZEISS leicht gemacht
SEM-Bedienung und -Navigation von ZEISS leicht gemacht

SEM-Bedienung und -Navigation von ZEISS leicht gemacht

Erstellen Sie individuelle Arbeitsabläufe und bedienen Sie Ihr Elektronenmikroskop intuitiv. Untersuchen Sie Proben umfassend mit ZEISS ZEN core, das Licht- und Elektronenmikroskopie in einer einzigen Benutzeroberfläche integriert. Profitieren Sie von einer effizienten Navigation und anpassungsfähigen Werkbänken, die es Anwendern aller Qualifikationsstufen ermöglichen, eine Vielzahl von Arbeitsabläufen nahtlos durchzuführen.

Rationalisierte Arbeitsabläufe – Integration von Bildaufnahme und ZEISS EDX-Analyse
Rationalisierte Arbeitsabläufe – Integration von Bildaufnahme und ZEISS EDX-Analyse

Rationalisierte Arbeitsabläufe – Integration von Bildaufnahme und ZEISS EDX-Analyse

Durch die Kombination modernster FE-SEM- und EDX-Technologie können Anwender in der Industrie nun innerhalb einer nahtlosen Schnittstelle REM-Bilder aufnehmen und die chemische Zusammensetzung analysieren. Durch diese Integration entfällt die Notwendigkeit, zwischen Computern, Monitoren oder Software zu wechseln und es werden qualitativ hochwertige, zuverlässige Ergebnisse erzielt, während gleichzeitig korrelative Arbeitsabläufe gefördert werden.

  • Effizienzsteigerung durch KI-Training
  • Effizienzsteigerung durch KI-Trainingsvorhersage
  • Effizienzsteigerung durch KI-Analyse
  • Mehr Effizienz mit KI-Reports
  • Effizienzsteigerung durch KI-Training
    Effizienzsteigerung durch KI-Training
  • Effizienzsteigerung durch KI-Trainingsvorhersage
    Effizienzsteigerung durch KI-Trainingsvorhersage
  • Effizienzsteigerung durch KI-Analyse
    Effizienzsteigerung durch KI-Analyse
  • Mehr Effizienz mit KI-Reports
    Mehr Effizienz mit KI-Reports

Effizienzsteigerung durch KI

Bei der Materialanalyse ist die Bildgebung nur der Anfang; der wahre Wert liegt in den Daten. Die KI-gestützte Bildanalyse ist zwar eine Herausforderung, aber für die weiteren Schritte unerlässlich.

KI-gestützte Algorithmen für maschinelles Lernen können Arbeitsabläufe automatisieren und sowohl die Geschwindigkeit als auch die Zuverlässigkeit verbessern. Anwender können KI-Algorithmen direkt bei der Bildanalyse oder anderen Aufgaben über die Materials Apps anwenden, die integrierte KI-Toolkits enthalten. Weitere Aufgaben können mit dem optionalen AI-Toolkit oder der arivis Cloud durchgeführt werden, wie z.B. die Bildsegmentierung, eine Funktion von ZEN Intellesis.

Bild von Tim Schubert

ZEN core ist eine ZEISS Softwareplattform mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und fortschrittlichen Funktionen für die korrelative Mikroskopie, die es dem Benutzer ermöglicht, schnell Übersichtsbilder zu erstellen und problemlos interessante Regionen aus verschiedenen Modalitäten für eine effiziente Analyse zu identifizieren.

M. Sc. Tim Schubert Spezialist für Bildgebung, Materialforschungsinstitut Aalen - Hochschule Aalen
  • Korrelative Mikroskopie im Fokus.

    ZEISS ZEN Connect.

  • Korrelative Mikroskopie im Fokus.

    ZEISS ZEN Connect.

    ZEN Connect liefert Ihnen mit einem Minimum an Aufwand ein Maximum an relevanten Daten: Sämtliche Interessensbereiche werden nach einmaliger Ausrichtung automatisch wiedergefunden und im Kontext dargestellt. Zusätzlich können Sie Daten aus unterschiedlichen Modalitäten zusammenführen. Alle mit ZEN Connect erfassten Bilder können in einer übersichtlich strukturierten Datenbank gespeichert werden. Jede Bilddatei erhält dabei automatisch eine individuell vordefinierte Bezeichnung. Jedes Überlagerungsbild und der dazugehörige Datensatz sind leicht zu finden, und mit der Schnell-Filterfunktion kann der Benutzer sogar nach Mikroskoptyp und Imaging-Parametern suchen.

    Grafische Datenerfassung:
    Unterstützt den Import und das Anhängen von Bildern und anderen Dateien, z. B. Berichte und Beschreibungen (pdf, pptx, xlsx, docx, usw.).

    Einfache Navigation:
    Durch Anklicken des Übersichtsbildes können alle ROIs mit Überlagerung des vollständigen Bildes neu untersucht oder ausgewertet werden.

  • Intelligenter. Zeitsparender.

    ZEISS ZEN Intellesis.

    Dank bewährter Verfahren des maschinellen Lernens wie Pixelklassifizierung oder Deep Learning erzielen auch fachfremde Anwender mit ZEN Intellesis belastbare, reproduzierbare Segmentierungsergebnisse. Sie laden einfach Ihr Bild in die Software-Suite ZEN core, definieren Ihre Klassen, kennzeichnen Pixel, trainieren Ihr Modell und lassen die Segmentierung durchführen.

    Die Software muss nur einmal an wenigen Bildern trainiert werden, um Stapel mit Hunderten von Bildern automatisch segmentieren zu können. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Raum für benutzerbedingte Abweichungen. Sämtliche zeitaufwendigen Segmentierungsschritte für die unzähligen ähnlichen Bilder werden dann von den leistungsstarken Machine-Learning-Algorithmen ausgeführt.

    ZEISS ZEN Intellesis
    ermöglicht die Partikelidentifizierung mittels maschinellem Lernen, woraus sich eine höhere Präzision bei der Partikelidentifizierung ergibt. Darüber hinaus können die Algorith­men für maschinelles Lernen auch auf die Bildsegmentierung und Objektklassifizierung angewandt werden.

    Mithilfe von „Object Classification“
    von können die segmentierten Partikel weiter klassifiziert und in Unterklassen eingeteilt werden. Anhand dieser Informationen kann die Partikelzählung pro Klasse durchgeführt werden.

  • Intelligenter. Zeitsparender.

    ZEISS ZEN Intellesis.

    Das Modul unterstützt die einfache Segmentierung multidimensionaler Bilder aus zahlreichen unterschiedlichen Imaging-Quellen, darunter Weitfeld-, Superauflösungs-, Fluoreszenz-, Elektronen- und Röntgenmikroskopie mit konfokaler Abbildung. Die Bildanalyse-Apps zur Auswertung ermöglichen dann die automatische Erstellung von Berichten und die Messung gemäß internationaler Industrienormen.

    Einen innovativen Ansatz verfolgt ZEISS ZEN Intellesis bei der Klassifizierung nach der Segmentierung. Es werden mehr als 50 gemessene Eigenschaftskriterien pro Objekt verwendet, um diese automatisch zu unterscheiden und zu unterklassifizieren. Dieser Prozess arbeitet mit tabellarischen Daten und ist damit wesentlich schneller als etwa die Segmentierung durch speziell trainierte neuronale Netzwerke mit Deep Learning.

    Schichtdickenmessung:
    Überlagerung des FIB-Querschnitts von CIGS-Solarzellschichten: Ergebnis nach Erfassung mit Crossbeam 550 Inlens-Detektor (rechts) und nach Segmentierung mittels maschinellem Lernen mit ZEISS Intellesis (links).

Wir verwenden ZEISS ZEN Intellesis für die automatische Segmentierung und zur besseren Analyse der Komponenten in der zweiten Phase. Die Software verändert die Art und Weise, wie wir Materialien charakterisieren und führt zu schnelleren und zuverlässigeren Ergebnissen.

Das Team von ArcelorMittal Tubarão Erfahren Sie mehr über die Customer Story in der SEM-Broschüre.

Download



Kontakt​

Möchten Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen näher kennenlernen? Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen oder bieten Ihnen eine Live-Demo an, entweder online oder persönlich.​

Brauchen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.​

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.