Geschwindigkeit und Präzision für höchste Ansprüche – ZEISS METROTOM 800 320 kV
- Hochauflösende Scans für komplexe Bauteile mit hoher Dichte
- Schnelles Scannen mit hoher Messgenauigkeit
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten erhöhen die Flexibilität und Produktivität für anspruchsvolle Anwendungen

ZEISS METROTOM 800 320 kV beeindruckt mit hochauflösenden Scans bei komplexen Bauteilen mit hoher Dichte
Verkürzte Scanzeiten, erhöhte Produktivität
Dank seiner leistungsstarken 320-kV-Röntgenquelle und dem durchdachten Systemdesign reduziert der ZEISS METROTOM 800 320 kV Scanzeiten um bis zu 75 Prozent gegenüber anderen METROTOM Systemen. Dies sorgt für schnelle Ergebnisse, kürzere Durchlaufzeiten und geringere Betriebskosten. Kontinuierlicher Betrieb der Röntgenröhre ohne Abkühlphasen erhöht zudem die Produktivität und minimiert Stillstandszeiten.
Höchste Präzision für verlässliche Qualitätssicherung
Die hohe Röhrenspannung (320 kV, 500 W) und eine minimale Brennfleckgröße von nur 7 µm garantieren exzellente Bildqualität und zuverlässige Messgenauigkeit. Unternehmen profitieren von einer präzisen und sicheren Qualitätssicherung, die höchsten Industriestandards (VDI/VDE 2630 1.3) entspricht. Besonders in anspruchsvollen Branchen wie Medizintechnik, Elektronik, Luftfahrt und Elektromobilität bietet das System entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Maximale Flexibilität für verschiedenste Anwendungen
ZEISS METROTOM 800 320 kV eignet sich optimal für verschiedenste Bauteile bis zu 470 mm Höhe, 500 mm Durchmesser und 50 kg Gewicht. Zu den Einsatzbereichen zählen:
- Zuverlässige Qualitätskontrolle komplexer elektronischer Baugruppen
- Präzise Messung medizinischer Implantate aus Kobalt-Chrom oder Titan
- Analyse additiv gefertigter Metallkomponenten (z.B. Inconel)
- Prüfung kritischer Komponenten in der Elektromobilität, wie Batteriestapel und Statoren
Einfache Bedienung spart Zeit und Ressourcen
Die intuitive Software ZEISS INSPECT X-Ray vereint Datenaufnahme, Auswertung und Analyse in einer einzigen Anwendung. Dies erleichtert den Einstieg und reduziert den Schulungsaufwand erheblich. Das Zusatzmodul ZEISS Automated Defect Detection (ZADD) erkennt KI-basiert und automatisch kritische Defekte, steigert die Effizienz und senkt gleichzeitig den personellen Aufwand.
